Offerte anfordern

Gerne erstellen wir für Ihre Webseite eine kostenlose und unverbindliche Offerte für eine umfassende OnPage + OffPage Optimierung.





Webseite:
Suchbegriffe:
E-Mail:


Haben Sie Fragen?

Einfach jederzeit bei unserer Hotline melden unter 041 - 758 19 41 !





Suchmaschinenoptimierung für Typo3: In wenigen Schritten zum Top-Ranking

Suchmaschinenoptimierung für Typo3 - Developer

Die Suchmaschinenoptimierung für Typo3 ist in den zurückliegenden Jahren deutlich einfacher geworden. Durch die Integration von leicht zu bedienenden Funktionen und Erweiterungen (Extensions) haben auch fachfremde Nutzer die Möglichkeit, Onpage-Optimierung zu betreiben. Worauf Sie bei der Suchmaschinenoptimierung für Typo3-Webseiten achten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Suchmaschinenoptimierung für Typo3: Onpage-Grundlagen

TYPO3 bringt von Hause aus einige Möglichkeiten mit, die Platzierung positiv zu beeinflussen. Wenn Sie Ihre Webseite jedoch wirklich effektiv optimieren wollen, kommen Sie um den Einsatz von Extensions nicht herum. Ein guter Einstieg ist die Nutzung der Erweiterung „browser_page_title“, mit der sich bestimmten Seiten individuelle Titel zuordnen lassen. Die Funktion „SimulateStaticDocuments“ ermöglicht die Zuteilung einer SEO-freundlichen URL.

Mit „RealURL“ können URLs mit GET-Parameter im Frontend (z.B. index.php?id=345&type=0&L=1) automatisch in sogenannte „Speaking URLs“ (z.b. de/kontakt/firmeninformationen/seite.html) umgewandelt werden. Die Erweiterung ist äusserst flexibel und deckt alle denkbaren Kombinationen von GET-Parametern ab. Eine neue Sitemap kann mit fl_seo_sitemap oder mc_googlesitemap realisiert werden, die ebenfalls über zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten verfügen.

„SEO Enhancements“: Eine Software für Alles

Wenn Sie eine Erweiterung suchen, die die Funktionen aller anderen Extensions in sich vereint, ist „SEO Enhancements“ von TEQneers eine gute Wahl. Die Software ist für die Suchmaschinenoptimierung von Typo3-Webseiten hervorragend geeignet und bietet ein übersichtliches Layout, das aus dem Backend heraus ausgewählt werden kann. Neben den herkömmlichen Einstellungsmöglichkeiten sind auch verschiedene Zusatzoptionen an Bord – zum Beispiel:

  • XML
  • Erweiterte Seitentitel
  • Volle Unterstützung von Meta Tags
  • Einbindung von Google-Sitemaps

Unter einer Oberfläche werden alle zur SEO gehörenden Einstellungen zusammengefasst. Für den Nutzer ergibt sich daraus der Vorteil, dass nicht umständlich nach dem richtigen Menü gesucht werden muss. Das Hin- und Herwechseln zwischen den einzelnen Punkten fällt mit SEO Enhancements weitaus einfacher als ohne die Erweiterung.

Ergänzt wird die Suchmaschinenoptimierung für Typo3-Webseiten durch erweiterte Befehle und Zusatzoptionen. Unter anderem ist eine Zuordnung einzelner Seitentitel möglich. Gleichzeitig können sämtliche im darunterliegenden Verzeichnis befindlichen Titel rekursiv manipuliert werden. Die Meta Tags werden um neue Angaben wie den Standort und eine suchmaschinenbezogene Reihenfolge erweitert.

Suchmaschinenoptimierung für Typo3 - Code

Ein bekanntes Problem bei der Suchmaschinenoptimierung für Typo3-Webseiten ist das Vorhandensein doppelter Inhalte im Rahmen der Normalisierung der URLs. Mit „SEO Enhancements“ können doppelt vorhandene Inhalte einer einzigen Adresse zugeordnet werden. Weiterhin können mit „SEO Enhancements“ Meta-Tags aus Nachrichtenartikeln direkt in die eigenen Inhalte kopiert werden – ein Zugriff auf TypoScript ist hierfür nicht erforderlich.

Suchmaschinenoptimierung für Typo3: Offpage-Faktoren

Wenn es um das Thema „Suchmaschinenoptimierung für Typo3-Webseiten“ geht, wird leicht übersehen, dass die Onpage-SEO nur einen Teil der Optimierungsmassnahmen darstellt. Mindestens ebenso wichtig ist der Aufbau von hochwertigen Backlinks. Dieser muss von Hand durchgeführt werden, und zwar über einen langen Zeitraum – ansonsten ist es so gut wie sicher, dass die Seite abgestraft und auf die hinteren Google-Ränge verwiesen wird.

Eine der Voraussetzungen für einen erfolgreichen Linkaufbau ist, dass die Seite über suchmaschinenfreundliche URLs verfügt. Diese können mit den entsprechenden Erweiterungen (siehe oben) eingerichtet werden. Der Verzicht auf suchmaschinenfreundliche Internetadressen kann abgesehen von technischen Problemen auch dazu führen, dass der Nutzer die Orientierung verliert und sich eine andere Informationsquelle sucht.

Suchmaschinenoptimierung für Typo3 - Endgeräte

Fazit

Auch wenn die Suchmaschinenoptimierung für Typo3-Webseiten in der jüngsten Vergangenheit einfacher geworden ist, bedarf es doch einer gewissen Einarbeitungszeit. Typo3 unterscheidet sich in vielen Punkten von anderen Content Management-Systemen wie WordPress oder Joomla – somit haben Typo3-Neulinge und Umsteiger es relativ schwer, sich zurechtzufinden und sichtbare Resultate zu erzielen. Das grösste Problem bei der Suchmaschinenoptimierung für Typo3 stellt jedoch der Linkaufbau dar: Die meisten Webseitenbetreiber wissen schlicht und einfach nicht, wie sie an hochwertige Backlinks kommen. Ohne ein starkes Linkprofil ist ein hohes Google Ranking kaum zu realisieren – dies gilt für Typo3-Webseiten ebenso wie für alle anderen Webseiten-Typen.

Wenn Sie diesen Aufwand vermeiden und sich lieber auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren möchten, ist es ratsam, die SEO einem Experten zu überlassen, der sich mit der Suchmaschinenoptimierung für Typo3 auskennt. SEO Suisse hat in den vergangenen 9 Jahren zahlreiche Typo3-basierte Webseiten in die Top 10 der Suchmaschinenrankings befördert. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne einige abgeschlossene Projekte vor.

» Kostenfreie Analyse und Optimierungs-Offerte anfordern


Suchmaschinenoptimierung – wie geht das?

Suchmaschinenoptimierung – wie geht das?“ Diese Frage bekommen wir von unseren Kunden oft gestellt. Die Antwort fällt deutlich länger und komplexer aus, als sich manche Leute vorstellen können. Auf der anderen Seite ist Suchmaschinenoptimierung kein Hexenwerk: Es gibt durchaus einige Leitlinien und Grundsätze, nach denen man sich richten kann. Um Ihnen eine erschöpfende Antwort auf die Frage „Suchmaschinenoptimierung – wie geht das?“ zu geben, haben wir die folgenden Informationen für Sie zusammengestellt.

Suchmaschinenoptimierung wie geht das - Google-Logo

Suchmaschinenoptimierung – wie geht das? Schritt 1 – Optimierung der Internetseite (Onpage-Optimierung)

Um die Frage „Suchmaschinenoptimierung – wie geht das?“ beantworten zu können, muss man verstehen, wie die Suchmaschinen arbeiten. Die Grundlage für die Bewertung einer Webseite bildet die Analyse des Webcrawlers. Dabei handelt es sich um ein Computerprogramm, das automatisch das Internet durchkämmt und Webseiten auf verschiedene Rankingfaktoren untersucht. Dazu gehören insbesondere:

  • Relevante Inhalte
  • Keyworddichte
  • Interne Linkstruktur
  • Verlinkte Webseiten
  • Verzeichnisstruktur

 

Daneben spielen bei der Onpage-Optimierung auch technische Faktoren wie die Ladezeit und die Strukturierung von Unterseiten eine bedeutende Rolle. Immer wichtiger wird auch die Nutzbarkeit auf mobilen Geräten, über die inzwischen ein grosser Teil des Internetverkehrs abgewickelt wird. Eine konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse von mobilen Nutzern wirkt sich fast immer positiv auf das Google-Ranking aus.

Suchmaschinenoptimierung wie geht das - SEO

Suchmaschinenoptimierung – wie geht das? Schritt 2 – Optimierung auf fremden Webseiten (Offpage-Optimierung)

Es ist erstaunlich: Viele Webseitenbetreiber, die uns die Frage „Suchmaschinenoptimierung – wie geht das?“ stellen, haben noch nie etwas von Linkbuilding gehört. Dabei ist die Gewinnung von Backlinks einer der Schlüssel zu einem hohen Suchmaschinenranking. Kurz gesagt handelt es sich bei der Offpage-Optimierung um alle Massnahmen, die nicht auf der eigenen Seite stattfinden. Wichtige Linkquellen sind u.a. themenrelevante Blogs, Foren und Newsportale.

Neben dem Linkaufbau, der nach wie vor einer der wichtigsten Tätigkeitsbereiche für professionelle Suchmaschinenoptimierer ist, gehören auch Einträge in Branchenverzeichnisse wie „Google My Business“ und „Qype“ zur Offpage-Optimierung. Durch einen Eintrag in „Google My Business“ werden Sie im Kartendienst Google Maps besser wahrgenommen und können Mengen von kostenlosem Traffic generieren.

Suchmaschinenoptimierung – wie geht das - Google Maps
Auch Einträge in Branchenverzeichnisse wie „Google My Business“ gehören zur Offpage-SEO

Interessant ist auch, dass manche Kunden, die uns die Frage „Suchmaschinenoptimierung – wie geht das?“ stellen, mit dem Begriff „Content Marketing“ nichts anfangen können. Ob man das Content Marketing zum Linkbuilding zählt oder nicht, ist Ansichtssache. Fakt ist jedoch, dass man mit der Platzierung von hochwertigen Inhalten weit mehr erreicht als einen zusätzlichen Banklink zu generieren. Lesenswerte Artikel werden von den Internetnutzern gerne und häufig geteilt, was zu einem signifikanten Anstieg der Besucherzahlen führen kann. Darüber hinaus werden solche Inhalte von anderen Webmastern verlinkt – so gewinnt man wertvolle Backlinks, ohne selbst tätig werden zu müssen.

Fazit

„Suchmaschinenoptimierung – wie geht das?“ Um ein stabiles Top 10-Ranking zu erzielen, wird eine sinnvolle Kombination aus Onpage- und Offpage-Optimierungsmassnahmen benötigt. Wer sich zu stark auf das Linkbuilding konzentriert und die Onpage-Optimierung vernachlässigt, wird langfristig keinen Erfolg haben. Andersherum kommt heute fast keine Webseite ohne hochwertige Backlinks aus – erst recht nicht in Branchen, in denen ein scharfer Wettbewerb herrscht.

Wenn Sie keine Zeit haben, sich die notwendigen Kenntnisse anzueignen, ist es sinnvoll, die SEO an eine spezialisierte Agentur auszulagern. SEO Suisse ist einer der erfahrensten Internet-Dienstleister in der Schweiz: Wir optimieren Webseiten von Einzelunternehmern, Mittelstandsfirmen und grösseren Unternehmen. Gerne beraten wir Sie persönlich und unterbreiten Ihnen ein massgeschneidertes Angebot. Auf dieser Seite können Sie eine Offerte anfordern.


SEO Test: So läuft eine Webseitenanalyse ab

SEO Test

Wenn ein elektronisches Gerät nicht so funktioniert, wie man es möchte – sei es ein Drucker oder eine Waschmaschine – führt man am besten einen Funktionstest durch. Gleiches gilt für das Ranking von Webseiten: Liegt die eigene Internetpräsenz auf den hinteren Rängen der Suchmaschinen, ist es ratsam, einen umfangreichen SEO Test durchzuführen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie ein solcher Test abläuft und welche Vorteile der Seitenbetreiber daraus ziehen kann.

SEO Test – Teil 1: Analyse der Onpage-Faktoren

Bei einem SEO Test werden alle Faktoren, die für das Ranking einer Webseite von Bedeutung sind, unter die Lupe genommen. An erster Stelle stehen dabei die sogenannten Onpage-Faktoren. Wie der Name andeutet, handelt es sich hierbei um Daten, die sich auf der zu optimierenden Webseite befinden. Dazu gehören unter anderem die sogenannten Meta Tags (Seitentitel, Seitenbeschreibungen), die auch heute noch einen massgeblichen Einfluss auf die Suchmaschinenplatzierung haben. Ein weiterer wichtiger Punkt, der bei einem SEO Test geprüft wird, ist die Keyword-Dichte. Bei den meisten Webseiten, die nicht in den Top 10 der Suchresultate zu finden sind, gibt es in den genannten Punkten Verbesserungsbedarf. Hinzu kommen Faktoren wie die Verwendung suchmaschinenfreundlicher Internetadressen, die interne Verlinkung und die Qualität der Benutzerführung. Eine hohe Absprungrate kann ebenso wie eine kurze Verweildauer dafür sorgen, dass die Suchmaschinen die Webseite negativ bewerten und das Ranking entsprechend absenken.

 

Bei einem SEO Test sind die Onpage-Faktoren von zentraler Bedeutung

 

SEO Test – Teil 2: Analyse der Offpage-Faktoren

Im zweiten Teil der SEO-Analyse werden die Offpage-Faktoren geprüft. Im Wesentlichen geht es dabei um die Frage, wie viele Inbound-Links die Webseite besitzt und welche Qualität die eingehenden Links haben. Was diesen Punkt betrifft, ist der Einfluss des Betreibers begrenzt – schliesslich kann man nicht verhindern, dass von einer unbekannten Webseite auf die eigene verlinkt wird. Dennoch kann man mit gewissenhaftem Backlinkaufbau eine merkliche Besserung des Linkprofils erreichen. Qualität geht hier eindeutig vor Quantität: Schon einige wenige Links von reputativen Webseiten (z.B. redaktionelle Links) können das Ranking spürbar positiv beeinflussen. Darüber hinaus beinhaltet der SEO Test auch eine Analyse der Aktivitäten in den sozialen Netzwerken. Hier kommt es nicht nur auf das regelmässige Setzen von Backlinks an, sondern auch auf die sogenannten „Mentions“. Im Klartext bedeutet das: Je häufiger die eigene Webseite erwähnt und weiterempfohlen wird, desto besser.

SEO Test – Teil 3: Reporting und Optimierungsempfehlungen

Ein SEO Test ist für den Betreiber nur dann sinnvoll, wenn er erfährt, wie er die ermittelten Schwachstellen beseitigen kann. Zu diesem Zweck erstellt die Webagentur, die den SEO Test durchführt, einen ausführlichen Report. Dieser enthält sowohl eine Auflistung aller relevanten Faktoren als auch eine Liste mit konkreten Handlungsempfehlungen. Der Seitenbetreiber kann selbst entscheiden, ob er die Optimierung in Eigenregie durchführen oder die Agentur mit dieser Aufgabe betrauen möchte. In fast allen Fällen ist eine Auslagerung der Suchmaschinenoptimierung die bessere Option, da man sich so weiterhin auf sein Kerngeschäft konzentrieren kann. Einige Agenturen bieten auf ihren Webseiten einen kostenlosen SEO Test an, der ca. 1 bis 2 Minuten dauert. Für den Besucher ist dies insofern vorteilhaft, als er kein Risiko eingeht und eine detaillierte Aufstellung der Versäumnisse erhält, die einem hohen Google Ranking im Wege stehen.


Marketingmassnahmen im Internet: Strategisch relevante Intrumente im Überblick

Internet-Marketingmassnahmen

Das Online-Marketing ist eine Werbeform, die fest in den Alltag der meisten Menschen integriert ist. Wer regelmässig das Internet nutzt, stösst täglich auf Werbebanner, Suchmaschinenwerbung und andere Formen des Netzmarketings. Werbetreibende können im World Wibe Web unter einer Vielzahl an Marketingmassnahmen wählen. Nachfolgend fassen wir die strategisch relevantesten Instrumente zusammen.

Klassische Online-Werbung

Eine der beliebtesten Marketingmassnahmen im Internet ist die klassische Online-Werbung. Dabei wird häufig auf Werbeformate zurückgegriffen, die es schon in der Frühzeit des Internets gab. Dazu gehören beispielsweise Banner, Pop-Ups und Layer-Ads auf zielgruppenrelevanten Plattformen. Das Platzieren von Werbebannern ist noch immer eine sehr effektive Werbemassnahme – allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die Inserate auf stark frequentierten Webseiten mit einem klaren Themenbezug geschaltet werden. Banner haben den Vorteil, dass sie in unterschiedlichen Grössen und auf verschiedenen Positionen innerhalb einer Webseite angemietet werden können. Dass Pop-Ups nach wie vor zu den effektivsten Werbemassnahmen im Internet gezählt werden, liegt daran, dass sie sehr preisgünstig sind. Die Vergütung erfolgt normalerweise auf Festpreis-Basis. Eine interessante Variante ist das sogenannte Pop-Under, das sich im Hintergrund öffnet und erst dann sichtbar wird, wenn der Nutzer seinen Browser schliesst oder minimiert.

E-Mail-Marketing

Wer sich mit dem Thema „Marketingmassnahmen im Internet“ auseinandersetzt, kommt nicht umhin, sich mit den Möglichkeiten des E-Mail-Marketings zu beschäftigen. Bei dieser Werbeform versenden Unternehmen Newsletter oder andere Marketing-Botschaften per E-Mail an ihre Zielgruppen. Als eine der effektivsten Marketingmassnahmen im Netz bietet das E-Mail-Marketing die Chance, neue Kunden zu gewinnen und Bestandskunden an das Unternehmen zu binden. Ein wichtiger Pluspunkt ist die direkte und persönliche Ansprache, die in dieser Form nur bei wenigen anderen Marketingmassnahmen möglich ist. Weitere Vorteile liegen in den geringen Kosten und in den individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Konversionsrate beim E-Mail-Marketing liegt in der Regel im Bereich von 1 bis 2 Prozent, was für eine derart preiswerte Werbemassnahme ein mehr als akzeptabler Wert ist.

SEM und SEO

Das Suchmaschinenmarketing (engl. Search Engine Advertising oder SEM) ist eine der wirksamsten Internet-Werbeformen. Der grosse Vorteil gegenüber der Suchmaschinenoptimierung ist, dass der Werbetreibende nicht warten muss, bis seine Marketingmassnahmen Früchte tragen: Einmal geschaltet, bringen die Anzeigen sofort kaufinteressierte Besucher auf die Zielseite. Im Unterschied zum SEM ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO) eine langfristige Marketingmassnahme. Bis die optimierte Seite in den Top 10 der Suchresultate auftaucht, können durchaus einige Monate vergehen – dann jedoch werden jeden Tag kostenlose Seitenzugriffe generiert, die in höheren Umsätzen resultieren. Sowohl beim SEM als auch bei der SEO kann langfristig mit einer deutlichen Steigerung der Markenbekanntheit gerechnet werden.


Google Webmaster Tools: Das Analysetool für Suchmaschinenoptimierer

Laptop mit geöffneter Webseite

Die Webmaster Tools sind eine kostenlose Analyse-Plattform, die Webseitenbetreiber bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) unterstützt. Seit dem 20. Mai 2015 trägt das Tool den offiziellen Namen „Google Search Console“. Die neue Bezeichnung hat sich bislang nicht durchgesetzt – die meisten Suchmaschinenoptimierer verwenden nach wie vor den alten Namen. Nachfolgend fassen wir die wichtigsten Daten und Fakten zu Googles beliebtem Allzweck-Tool zusammen.

Google Webmaster Tools: Voraussetzungen für die Nutzung

Um die Webmaster Tools nutzen zu können, muss zunächst die Inhaberschaft der zu analysierenden Seite bestätigt werden. Dazu werden ein aktives Google-Konto sowie ein Bestätigungsschlüssel benötigt, der auf der Webseite eingebunden wird. Für die Authentifizierung stehen dem Inhaber folgende Möglichkeiten zur Wahl:

  • Hochladen einer HTML-Datei auf den Webserver
  • Integration eines Meta-Tags in den Quelltext
  • Einfügen eines Schlüssels in den DNS-Eintrag der Domain
  • Authentifizierung über Google Analytics

Neben Webseiten können in den Google Webmaster Tools auch Android-Apps authentifiziert werden. Das Anlegen eines Google-Kontos ist in der Regel nicht notwendig, da die meisten Nutzer bereits ein solches besitzen, denn alle Android-Mobilgeräte sind standardmässig mit einem Google-Konto verknüpft. Die Integration des Schlüssels bereitet normalerweise keine Probleme. Wer dennoch Hilfe benötigt, wird auf dieser Seite fündig.

Google Webmaster Tools: Wichtige Funktionen auf einen Blick

Zu den wichtigsten Funktionen der Webmaster Tools zählt die Suchanalyse. Hier sieht der Webmaster, für welche Suchbegriffe (Keywords) die fragliche Webseite oder App in den organischen Suchresultaten erscheint. Diese Information wird von der Google-Suche seit einigen Jahren immer seltener an Webanalyse-Programme übertragen und kann daher nur noch bruchstückhaft ausgewertet werden. Des Weiteren können in den Google Webmaster Tools verschiedene Berichte eingesehen und Webseitenkonfigurationen vorgenommen werden. Unter anderem wird der User darüber informiert, ob es URLs gibt, die sich dieselbe Metabeschreibung oder denselben Seitentitel teilen. Durch das Studieren der Berichte lässt sich verhindern, dass sich auf der eigenen Seite doppelte Inhalte befinden, die möglicherweise das Ranking beeinträchtigen.

Darüber hinaus kann mit den Tools für Webmaster die externe und interne Seitenverlinkung analysiert werden. Beide Parameter sind für das Ranking von immenser Bedeutung. Probleme beim Crawling (z.B. tote Links) werden bei den Webmaster Tools ebenfalls angezeigt. Weitere wichtige Funktionen sind die Überprüfung der Sitemap und der robots.txt-Datei sowie die Auswertung von strukturierten Daten, die für die Erstellung von Rich Snippets verwendet werden können. Die von den Webmaster Tools gelieferten Informationen können mit anderen Google-Diensten wie AdWords oder Analytics verknüpft werden.


« Vorherige SeiteNächste Seite »



Haben Sie Fragen?
Einfach jederzeit bei unserer Hotline melden unter 041 - 758 19 41!