Offerte anfordern

Gerne erstellen wir für Ihre Webseite eine kostenlose und unverbindliche Offerte für eine umfassende OnPage + OffPage Optimierung.





Webseite:
Suchbegriffe:
E-Mail:


Haben Sie Fragen?

Einfach jederzeit bei unserer Hotline melden unter 041 - 758 19 41 !





SEO-Tipps für 2019, die Sie sofort umsetzen können

SEO

Kaum ist der Silvesterabend vorüber, schon finden sich auf den einschlägigen Ratgeberseiten SEO-Tipps für das neue Jahr. Das SEO Suisse-Team fasst hier einige der besten SEO-Tipps für 2019 für Sie zusammen. Dabei legen wir das Augenmerk auf Massnahmen, die Sie sofort umsetzen können.

Erfüllen Sie die Suchintention Ihrer Zielgruppe

Der erste unserer SEO-Tipps für 2019 ist so simpel, dass manche Leser überrascht sein werden: Erfüllen Sie die Suchintention Ihrer Webseitenbesucher! Auf vielen Zielseiten bekommt der Nutzer nicht das, was er erwartet. Die Erwartungen des potenziellen Kunden zu enttäuschen, ist jedoch etwas, was sich in der heutigen Zeit kaum noch ein Unternehmen leisten kann – schon aufgrund der Tatsache, dass sowohl die Absprungrate als auch die Onsite-Time wichtige Rankingfaktoren sind. Ist die sogenannte Back-to-SERP-Rate zu hoch, wird der Artikel umgehend zurückgestuft. Von Bedeutung sind bei der Content-Erstellung vor allem folgende Fragen:

  • Welche Ziele und Wünsche hat Ihre Zielgruppe?
  • Für welche Sorgen oder Probleme sucht sie nach einer Lösung?
  • Welche Details interessieren sie besonders?

Es ist übrigens nicht zwingend nötig, Ihren Besuchern einen Artikel mit 2’000 Wörtern anzubieten, der alle Aspekte und Detailfragen abdeckt. In manchen Nischen (z.B. in der Abnehmbranche) genügen 500 bis 700 Wörter, um dem Besucher seine Bedürfnisse zu erfüllen und ihn mit den gewünschten Informationen zu versorgen.

Stellen Sie auf HTTPS um

Wenn man Ratgeberseiten mit SEO-Tipps für 2019 liest, findet man dort immer wieder das Zauberwort „HTTPS“. Dabei ist das sichere Übertragungsprotokoll bereits seit 2014 ein entscheidender Ranking-Faktor. Branchengrössen wie Matt Cutts weisen seit Jahren darauf hin, dass unverschlüsselte Webseiten von den führenden Browsern als unsicher gekennzeichnet werden und damit die Besucher verschrecken. Wenn Sie den Umstieg auf HTTPS noch nicht vollzogen haben, sind Sie gut beraten, dies jetzt nachzuholen – Sie können sicher sein, dass die meisten Ihrer Konkurrenten ihre Internetpräsenzen bereits umgestellt haben.

Überprüfen Sie Ihre Landeseiten

Unser nächster SEO-Tipp für 2019 betrifft einen der wichtigsten Faktoren bei der Gewinnung von Neukunden: Die Rede ist von den Landeseiten, die heute so wichtig sind wie nie zuvor. Bei der Neugestaltung können Sie auf unterschiedliche Weise vorgehen: Sie können vollkommen neu argumentieren, die Optik der Landeseiten verändern oder die Buttons versetzen. Verabschieden Sie sich von schlechten Stock-Fotos und ersetzen Sie diese durch hochwertige Bilder – Sie werden feststellen, dass sich sowohl die Verweildauer als auch Ihre Konversionsraten spürbar erhöhen.

Verbessern Sie die Usability

SEO+UX

Kein Ratgeber mit SEO-Tipps für 2019 kommt ohne das Thema Usability aus. Die Grundaussage der Ratgebertexte lässt sich wie folgt zusammenfassen: Der Nutzer muss sich schnell und einfach orientieren können. Das Instrumentarium, das Ihnen zur Verfügung steht, umfasst neben Inhaltsverzeichnissen auch die bei Webmastern wenig populären Sprungmarken. Diese sind hervorragend dazu geeignet, mobile User auf der Seite zu halten. Ebenfalls hilfreich ist eine Navigation nach der Breadcrumb-Methode. Diese hat den Vorteil, dass der User immer genau weiss, wo er ist und ohne Hilfe zu nächsthöheren Ebene zurückfinden kann.

Haben Ihnen unsere SEO-Tipps für 2019 gefallen? Weitere Informationen zum Thema Suchmaschinenoptimierung finden Sie in unserem Blog sowie im Footer-Bereich unserer Webseite. Wenn Sie Ihre Internetpräsenz professionell optimieren lassen oder eine Adwords-Kampagne starten wollen, stehen wir Ihnen für ein Beratungsgespräch gerne zur Verfügung.


Suchmaschinenwerbung: 5 wichtige Vorteile

Suchmaschinenwerbung - Onlineshopper

In den Suchmaschinen kommt es in erster Linie darauf an, auf welcher Position man für einen bestimmten Begriff rangiert. Mit gezielter Suchmaschinenoptimierung besteht eine gute Chance, nach einiger Zeit auf den vorderen Rängen zu landen. Manche Unternehmen wollen jedoch nicht warten, bis ihre SEO-Arbeit Früchte trägt – sie entscheiden sich stattdessen für das Schalten von Suchmaschinenwerbung (engl. Search Engine Advertising oder SEA). Hier fassen wir die wichtigsten Vorteile der SEA zusammen.

Suchmaschinenwerbung bringt sofortigen Traffic

Das Generieren von qualifiziertem Traffic stellt im Suchmaschinenmarketing das ultimative Ziel dar. Suchmaschinenwerbung, die über Google Adwords oder andere Plattformen geschaltet wird, bringt vom ersten Moment an kaufinteressierte Besucher auf die Webseite des Werbetreibenden. Freilich ist hierdurch nicht gewährleistet, dass diese auch einen Kauf tätigen: Herrscht auf der Zielseite Langeweile, kann dies auch ein hohes Besucheraufkommen nicht wettmachen. Gleichwohl ist mit der Generierung von qualifiziertem Traffic die wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches Online Marketing erfüllt.

Vordere Plätze in den Suchmaschinen

Einer der grössten Pluspunkte von bezahlter Suchmaschinenwerbung ist, dass die Anzeigen für den Nutzer deutlich sichtbar sind. Sie erscheinen in der Regel oberhalb der organischen Suchresultate und erzielen entsprechend hohe Klickraten. Damit die Anzeigen die besten Positionen einnehmen können, stellen die Anbieter von bezahlter Suchmaschinenwerbung sogenannte Gebotsschätzungen bereit. Hierbei handelt es sich um den Betrag, der gezahlt werden muss, damit die Anzeigen auf der ersten Suchergebnisseite erscheinen. Die voraussichtlichen Klickpreise werden automatisch berechnet.

Genaue Ansprache der Zielgruppe

Mit bezahlter Suchmaschinenwerbung ist es möglich, genau die Nutzer zu erreichen, die man ansprechen möchte. Wenn Sie beispielsweise die Mittagskarte Ihres Bistros vermarkten wollen, können Sie Ihre SEA-Kampagne wie folgt ausrichten:

  • Alle Personen ab 25 Jahre
  • Im Umkreis von 1 km um Ihr Restaurant
  • Wochentags von 11:00 – 13:00 Uhr
  • Zu spezifischen Suchbegriffen

Die Anzeigen werden nur für die zuvor bestimmten Suchbegriffe ausgespielt. Die Inserate sind daher nur für diejenigen Nutzer sichtbar, die tatsächlich auf der Suche nach dem beworbenen Produkt sind. Streuverluste werden hierdurch drastisch minimiert. Wenn die Suchanfragen etwas breiter gefasst werden sollen, lässt sich dies durch sogenannte „Broad Match“-Keywords erreichen. „Broad Match“ bedeutet, dass die Anzeigen auch bei ähnlichen oder artverwandten Suchanfragen ausgespielt werden.

Suchmaschinenwerbung - Illustration

Hohe Flexibilität und Reichweite

Suchmaschinenwerbung bietet den Vorteil, dass die Kampagnen jederzeit und ohne Zusatzkosten angepasst und optimiert werden können, falls die erhofften Erfolge ausbleiben. Auch kurzfristige Änderungen, zum Beispiel das Deaktivieren oder Modifizieren von Anzeigen, sind jederzeit möglich. Durch kontinuierliches A/B-Testing lassen sich die Klickraten und Konversionen immer weiter nach oben schrauben. In der Suchmaschinenwerbung sind allerdings ein langer Atem und ein finanzielles Polster vonnöten: Eine Faustregel besagt, dass sich erst ab einem Einsatz von 1’000 CHF herauskristallisiert, ob eine SEA-Kampagne erfolgreich geführt werden kann.

Hervorragende Messbarkeit der Kennzahlen

Die Messbarkeit jeder Werbemassnahme ist das A und O im Online-Marketing. Die bezahlte Suchmaschinenwerbung ist in diesem Punkt kaum zu schlagen: Es sind jederzeit detaillierte Analysen der Anzeigen-Performance möglich, sodass man sich einen umfassenden Überblick über alle Kennzahlen verschaffen kann. Die Messwerte müssen nicht extra angefordert werden – sie sind im Benutzerpanel abrufbar. Bei Bedarf kann auch ein zusätzliches Conversion-Tracking eingerichtet werden. Auf diese Weise lässt sich ermitteln, wie oft die gewünschte Aktion ausgeführt wurde (z.B. Anmeldung für den Firmen-Newsletter).


Google Ranking Test: So ermitteln Sie Ihre Google-Platzierungen

Google Ranking Test

Mit einem Google Ranking Test können die Platzierungen („Rankings“) für bestimmte Suchbegriffe innerhalb weniger Sekunden ermittelt werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum es sinnvoll ist, die Rankings regelmässig zu überprüfen und welche Tools Ihnen dafür zur Verfügung stehen.

Google Ranking Test: Warum eine engmaschige Kontrolle wichtig ist

Professionelle Suchmaschinenoptimierer kontrollieren in regelmässigen Abständen die Rankings ihrer Kunden. Auf diese Weise wird die Sichtbarkeitsentwicklung der Domains überprüft. Durch eine engmaschige Kontrolle können die Entwicklungen lückenlos dokumentiert und nachvollzogen werden. Wenn der Google Ranking Test einen starken Rankingabfall ergibt, können entsprechende Gegenmassnahmen ergriffen werden. Dies kann beispielsweise nötig werden, wenn Google ein grösseres Update durchführt und in der Folge die Platzierungen durcheinandergewirbelt werden (lesen Sie hierzu auch unsere Beiträge zu den Penguin-Updates 3.0 und 4.0 sowie zum Panda-Update 2014).

Google Ranking Test: Wozu braucht man ein Live-Check-Tool?

Wozu braucht man ein Live-Check-Tool, wenn man seine Keywords auch direkt bei Google eingeben kann? Ganz einfach: Ein Google Ranking Test, der in Echtzeit durchgeführt wird, liefert objektive Suchergebnisse. Bereits seit einigen Jahren erhält jeder Google-Nutzer seine eigenen, auf ihn zugeschnittenen Suchresultate. Hierdurch ergibt sich das Problem, dass man kein objektives Resultat bekommt, das man neutral mit einem anderen Nutzer bzw. Endgerät abgleichen kann.

Mit einem Live-Check-Tool wird das realistische und neutrale Google Ranking abgefragt, das bei jedem Nutzer – egal, wo dieser sich aufhält und welches Endgerät verwendet wird – das gleiche ist. Derartige Tools bedienen sich zwar der Google-Engine, verzichten aber auf personalisierte Einstellungen. Es wird ein neutraler Google Ranking Test durchgeführt, der die Grundlage für alle SEO-Aktivitäten bildet.

Google Ranking Test: Diese Tools sind die besten

Um einen Google Ranking Test durchzuführen, können Sie entweder kostenpflichtige oder Gratis-Tools nutzen. Zu den besten kostenfreien Tools gehören:

  • Sistrix Smart
  • SERPmojo
  • Rankalyst
  • OneProSeo Ranking Check
  • Dyno Mapper

Was die Leistungsfähigkeit betrifft, gibt es zwischen den Tools deutliche Unterschiede. Während der Google Ranking Test mit Rankalyst nur 10 Suchbegriffe umfasst, können mit OneProSeo Ranking Check bis zu 100 Keywords pro Domain überprüft werden.

Google Ranking Test - Schaubild

Bei den kostenpflichtigen Tools stechen Semrush, SEO Profiler und Xovi hervor. SEMrush bietet den Vorteil, dass beim Google Ranking Test sowohl die eigene als auch fremde Seiten einbezogen werden. Dyno Mapper und SEO Profiler untersuchen ebenfalls die Rankings der Konkurrenz und unterbreiten dem User Vorschläge für Onsite SEO-Massnahmen.

Google Ranking Test: So umgehen Sie die personalisierte Google-Suche

Wenn Sie für den Google Ranking Test kein Tool verwenden möchten, können Sie auch Ihren normalen Browser nutzen. Um die neutrale Position der jeweiligen Webseite ermitteln zu können, müssen zuerst einige Modifikationen vorgenommen werden. Dazu gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Suche ohne Cookies
  • Cookies löschen
  • Cookies deaktivieren
  • Personal Web Search deaktivieren

Die Google Personal Web Search kann deaktiviert werden, indem Sie die ausgeführte Suche oben in der Browser-Leiste durch „&pws=0“ ergänzen. Wenn Sie stattdessen eine Suche ohne Cookies durchführen wollen, wechseln Sie in den privaten Modus Ihres Browsers. Wenn Sie nun den manuellen Google Ranking Test wiederholen, werden Sie bemerken, dass sich die Platzierungen geändert haben.

Das Deaktivieren der Cookies hat den gleichen Effekt. Hierbei stellt sich allerdings das Problem, dass einige Webseiten und Google-Dienste wie Gmail dann nicht mehr in gewohnter Weise funktionieren. Alternativ können Sie eine neutrale Suchmaschine (z.B. https://startpage.com/) verwenden, die zwar die Google Engine nutzt, aber die Suche ohne Cookies ausführt.


Websiteanalyse: Wie bewertet man Internetseiten?

Websiteanalyse

Wenn ein Unternehmen eine SEO Agentur beauftragt, besteht eine der ersten Massnahmen darin, eine Websiteanalyse durchzuführen. In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten Aspekte einer solchen SEO Analyse zusammen und erläutern, anhand welcher Kriterien Unternehmenswebseiten bewertet werden.

Websiteanalyse: Mensch vs. Maschine

Der grösste Teil einer Websiteanalyse wird heute von speziellen Tools durchgeführt. Bei anderen Aspekten, zu denen auch die Nutzerfreundlichkeit gehört, sind die Expertise und Erfahrung des Suchmaschinenoptimierers gefragt. Je nach Umfang der zu untersuchenden Internetpräsenz kann der zeitliche Aufwand bei einigen Stunden oder auch bei mehreren Tagen liegen.

Warum menschliches Urteilsvermögen bei einer Websiteanalyse von so grosser Bedeutung ist, wird klar, wenn man sich vergegenwärtigt, welchen Einfluss die Verweildauer (engl. „onsite time“) auf das Google-Ranking hat. Die Verweildauer wird massgeblich durch die Relevanz und Qualität der Inhalte bestimmt. Weitere wichtige Faktoren sind die Menüführung, die Nutzererfahrung (UX) und der Umfang der Seite.

Während sich die Anzahl der Unterseiten leicht durch ein geeignetes Programm ermitteln lässt, sind Relevanz und Qualität eher subjektive Begriffe. Der Google-Algorithmus zieht zur Beurteilung der Relevanz die Anzahl der themenrelevanten Suchwörter (Keywords) und der semantisch verwandten Begriffe heran. Wenn ein Unternehmen beispielsweise Insektenschutzsysteme anbietet, sollten sich auf der Webseite neben dem Hauptsuchwort „Insektenschutzsysteme“ auch Begriffe wie „Mückenschutz“ oder „Fliegengitter“ befinden.

Eine hohe Keyworddichte alleine sagt allerdings weder etwas über die Relevanz noch über die Qualität einer Seite aus. Auch in der heutigen Zeit gibt es noch zahlreiche Webseitenbetreiber, die ihre Internetpräsenzen mit Keywords überfrachten. Solche Texte sind in der Regel schlecht lesbar und mindern die Gesamtqualität der Webseite. Was am Ende funktioniert und was nicht, entscheidet jedoch der Leser. Eine lange Verweildauer deutet darauf hin, dass die Nutzer auf der Seite das finden, wonach sie gesucht haben.

Websiteanalyse: KPIs

Unter dem Begriff „KPIs“ (Key Performance Indicators) werden alle Traffic-Kennzahlen subsumiert, die für den Erfolg einer Webseite von Bedeutung sind. Dazu gehören neben der Aufenthaltsdauer vor allem:

  • Absprungrate (Bounce Rate)
  • Anzahl der Seitenaufrufe (Page Views)
  • Anzahl der einzigartigen Besucher (Unique Visitors)

Websiteanalyse

Weiterhin ist von Bedeutung, welche Seiten der Internetpräsenz den meisten Traffic generieren. Die Erfahrung zeigt, dass es oft ältere und wenig spektakuläre Unterseiten sind, die die meisten Besucher anziehen. Übrigens: Die beschriebenen Kennzahlen können auch von Nicht-Experten gemessen werden. Dazu bietet sich das kostenlose Tool „Google Analytics“ an (lesen Sie dazu auch unseren früheren Beitrag zum Thema „Website Analyse“).

Websiteanalyse: Qualität des Traffics

1’000 Page Views pro Tag nutzen wenig, wenn daraus keine Käufe resultieren. Aus Sicht des Seiteninhabers ist die Anzahl der Konversionen die alles entscheidende Kennzahl – es sei denn, es handelt sich um eine Webseite ohne Gewinnabsicht. Bei einer professionellen Websiteanalyse steht der organische Traffic im Vordergrund. So wird die Gesamtheit der Nutzer bezeichnet, die über ein Suchergebnis den Weg auf die Zielseite finden.

Der bezahlte Traffic ist eine Kategorie, die bei einer Websiteanalyse gesondert betrachtet werden muss. Die meisten Unternehmen nutzen die Google Adwords-Plattform, um Besucher auf ihre Seiten zu bringen. Statistiken zeigen, dass nur etwa 35 Prozent aller Adwords-Kampagnen profitabel sind. Insofern ist eine Adwords-Optimierung in den meisten Fällen eine sinnvolle Massnahme. Fest steht: Jedes Unternehmen – egal, ob es im Internet aktiv ist oder nicht – sollte auf den Franken genau wissen, wie viel es investieren muss, um einen Neukunden zu akquirieren.

Websiteanalyse: Suchmaschinenrelevante Faktoren

Ohne eine Überprüfung der suchmaschinenrelevanten Faktoren kommt keine Websiteanalyse aus. Zu den wichtigsten Kriterien gehören dabei die URL-Struktur, Alt- und Meta Tags, die Seitentitel und die Überschriften. Hinzu kommen Canonical Tags, der Quellcode, die robots.txt-Datei und die sitemap.xml-Datei.

Für die Autorität einer Webseite ist die Anzahl der verlinkenden Webseiten von entscheidender Bedeutung. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Domainpopularität. Webseiten mit einer Domainpopularität von 50 und höher sind relativ schwer zu schlagen, wohingegen junge und unpopuläre Webseiten mit erstaunlich geringem Aufwand „outperformt“ werden können.


Google Keywords finden: Die besten Tipps

Google Keywords - Tablet

Google Keywords zu finden, die zahlende Kunden generieren, ist keine einfache Aufgabe. In diesem Beitrag finden Sie einige Tipps, die Ihnen dabei helfen, die effektivsten Suchbegriffe herauszuarbeiten und bei der Suchmaschinenoptimierung anzuwenden.

Google Keywords finden: Die Wahl des Suchtools

Das mit Abstand meistgenutzte und bekannteste Tool zum Ermitteln von Google Keywords ist das Google Keyword Tool („Google Keyword Planer“). Die Oberfläche ist kostenfrei nutzbar, sofern man eine aktive Adwords-Kampagne vorweisen kann. Webmaster ohne Adwords-Ausgaben können den Planer seit einiger Zeit nur noch eingeschränkt nutzen, da nur noch ungefähre Bereiche des geschätzten monatlichen Suchvolumens angezeigt werden.

Als Alternative zum Aufspüren von SEO Keywords eignen sich vor allem folgende Tools:

  • Keyword Finder
  • Searchmetrics Research Cloud
  • Moz Keyword Explorer

Als derzeit beste Alternative zum Keyword Planer gilt der Keyword Finder. Ein grosser Pluspunkt ist, dass dieses Tool das exakte monatliche Suchvolumen der erfassten Google-Keywords angibt. Die Werte ähneln denen des Keyword Planers, teilweise ist das angezeigte Suchvolumen sogar gleich.

Google Keywords finden: Achten Sie auf die Suchintention

Die besten Google Keywords sind Suchbegriffe, die von kaufinteressierten Kunden verwendet werden. Neben Produkt-Keywords sind dies auch Begriffe, die Worte wie „bestellen“, „kaufen“ oder „günstig“ enthalten. Je nach Ausrichtung Ihres Unternehmens können Sie auch lokale und regionale Google Keywords verwenden – zum Beispiel „Delikatessen Zürich“ oder „Autowerkstatt Bern“.

Ebenfalls hilfreich ist ein Blick auf die Keywords der Konkurrenz. Mit SEO-Tools wie HubSpot oder alexa.com erhält man Informationen über die Mitbewerber und entdeckt Google Keywords, die bei ihnen gut funktionieren und Traffic generieren. Nachdem Sie eine Liste von Suchbegriffen zusammengestellt haben, sollten Sie für jede Ihrer Unterseiten einige davon auswählen.

Google Keywords - E-Commerce

Google Keywords finden: Diese Vorteile bieten Longtail-Keywords

Google Keywords wie „Abendmode“ oder „Joggingschuhe“ sind für eine Suchmaschinenkampagne denkbar ungeeignet – und zwar aus mehreren Gründen: Zum einen spiegeln sie keine eindeutige Kaufabsicht wider, zum anderen sind sie extrem umkämpft. Zwar ist es nicht unmöglich, für die gesuchten Begriffe in den Suchmaschinen zu ranken – es stellt sich jedoch die Frage, ob die dazu notwendigen Mittel die zu erwartenden Einnahmen nicht übersteigen.

Mit Longtail-Keywords wie „Abendmode Zürich“ oder „Joggingschuhe online kaufen“ haben Sie eine wesentlich bessere Chance, ein hohes Ranking zu erzielen und Kunden zu generieren. In der Regel haben Sie es dabei mit relativ wenigen Mitbewerbern zu tun, sodass Sie kein Vermögen investieren müssen, um an der digitalen Konkurrenz vorbeizuziehen. Entscheidend ist, dass die ausgesuchten Google-Keywords ein ausreichendes Suchvolumen aufweisen.


« Vorherige SeiteNächste Seite »



Haben Sie Fragen?
Einfach jederzeit bei unserer Hotline melden unter 041 - 758 19 41!